Die neue Stadtapotheke in Laa an der Thaya:
Aufgabenstellung:
Die seit Generationen als Familienbetrieb geführte Apotheke zum heiligen Josef, am Hauptplatz In Laa an der Thaya, war in die Jahre gekommen und entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen. Da die jüngste Tochter, Theresa, die Apotheke übernehmen wird und ein Umbau bei laufendem Betrieb nicht möglich war, entschied sich die Familie für einen Neubau im Innenhof des in ihrem Besitz befindlichen Nachbarhauses. Das Gebäude sollte abgestimmt auf die Anforderungen und Wünsche der Betreiber geplant und in nachhaltiger Bauweise errichtet werden, die Ausstattung heutige Standards moderner Apotheken erfüllen.
Der Entwurf:
Pilzarchitektur entwarf ein in den Grundrissen an der Westseite teilweise geschwungenes, zweigeschoßiges Haus, welches sich an der Ostseite an eine bestehende Feuermauer an der Grundgrenze schmiegt. Das Haus wird für Kunden und Gäste in erster Linie vom Stadtplatz aus bespielt, der Mitarbeiter-, und Lieferantenbereich mit den Parkplätzen jedoch von der Bürgerspitalgasse. Daher führt ebenerdig ein umlaufender, gedeckter Weg entlang der Holzfassade Kunden und Mitarbeiter selbstleitend vom Haupteingang über die Nachtausgabe in den Hof an der Rückseite der Apotheke in die Bürgerspitalgasse und vice versa. Im Innenhof lädt ein mit Bäumen, Sträuchern, Blumen, Heilkräutern, etc. parkartiger gestalteter kleiner Stadtgarten zum Verweilen ein.
Konstruktionen und Materialien:
Das Haus ist in Massivbauweise errichtet, teilweise mit sichtbarem Fertigteil – Betonelementen im Inneren. Eine hinterlüftete Holzfassade im Erdgeschoß und eine Putzfassade im rückversetzten Obergeschoß nehmen in der Farbgestaltung mit Erdfarben Bezug auf die umliegenden Bauten. Unterschiedlich starke Lamellen aus Lärchenholz in Kombination mit raumhohen schlanken Glaselementen strukturieren die Fassade im Erdgeschoß vertikal. Im Inneren werden die Kunden der Apotheke von dynamisch geschwungenen Räumen und Elementen in der Offizin empfangen. Ein lichtdurchfluteter Raum zur Präsentation und zum Verkauf der Arzneimittel war gewünscht.
Funktionen:
Im EG geht man vom Stadtplatz kommend durch das Ärztehaus über ein signifikantes Eingangselement in den Windfang der neuen Apotheke. Hier finden sich auf ca. 350 m² alle Räume für den operativen Apothekenbetrieb. Kosmetikberatung, die Offizin, Labore, Backoffice und diverse Nebenräume sind auf ca. 350 m² entsprechend einem optimierten „Workflow“ organisiert. Das technische Herzstück des Hauses ist der „Kommissionierer“, welcher Arzneimittel computergesteuert lagert, sortiert und liefert…
Über einen Lift gelangt man barrierefrei in das Obergeschoß. Das Stiegenhaus bietet eine schlichte Treppe und Wände aus Sichtbeton. Im OG sind Seminarraum Sozialräume, Nachtdienstzimmer und Nebenräume auf ca. 150 m² platziert. Im Seminarraum findet man eine geschwungene, gefärbte Sichtbetonwand in Kombination mit gebeizten Holzvertäfelungen, Holzböden und Akustikdecken. Das Flachdach bietet eine begehbare, begrünte Pausenterrasse.
Ökologie:
Auf dem flügelförmigen, geschwungenen Vordach ermöglichen Photovoltaikpaneele eine gewisse energetische Autarkie. Die Verwendung „nachwachsender“ naturnaher ökologischer Baustoffen (Massivholz, Holzfassaden, Mineralwolle usw.), entspricht dem steigenden Gesundheits- und Umweltbewusstsein der Gesellschaft. Gute Raumorganisation, Orientierung und natürliche Belichtung und Belüftung der Aufenthaltsräume fördern ein gesundes Raumklima und damit das Wohlbefinden von Kunden und Personal.
Architektur:
Der Bau soll sich trotz seiner dynamischen, modernen Architektursprache in Form, Proportion und Farbgestaltung behutsam in die bestehende, teilweise historische Bausubstanz einfügen. Die Fassaden aus vorvergrauten Holzlamellen in unterschiedlicher Stärke sorgen für eine dezente Struktur und reliefartige Tiefe. Qualitätsvoll gebaut, gestaltet und ausgestattet, bietet der Bau eine identitätsstiftende, neue Attraktion für Laa an der Thaya.